
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Paris - 1924, Olympische Spiele.
© Zeitgenössische Sammlungen
Erscheinungsdatum: März 2016
Historischer Zusammenhang
Paris, olympische Stadt
Als sich der Triumph der Nationalstaaten in Europa durchsetzte, belebte Baron Pierre de Coubertin die hellenische Tradition der alten Spiele und den olympischen Geist. Die Veranstaltungen finden im Colombes-Stadion und im Tourelles-Schwimmbad statt, das kurz zuvor im 20. Arrondissement von Paris eingeweiht wurde.
Bildanalyse
Die Bühne und die Schauspieler
Dieses offizielle Spieleposter zeigt sechs Athleten, alle weiß und männlich, mit nackten Brüsten und Unterkörpern, die mit weißem Stoff bedeckt sind und an die alte Tunika erinnern - bildlich, aber unrealistisch. Sie leisten den olympischen Eid mit nach rechts gedrehtem Kopf, vermutlich in Richtung der unsichtbaren Plattform. Im Hintergrund vermitteln andere ähnlich ausgestreckte Hände das Gefühl von Zahl und Ordnung. Hinter ihnen nehmen dreifarbige Flaggen den gesamten Raum ein. Im Vordergrund sehen wir das Wappen von Paris (schwankende NEC-Fusion), halb sichtbar und Handflächen.
Die Geradheit der Körper und die Sättigung des Bildes durch die Flaggen berauben die Bühne jeglicher innerer Dynamik.
Interpretation
Universalismus oder Nationalismus?
Der zukünftige Gruß der Nazis darf nicht dazu führen, dass dieses Plakat überinterpretiert wird, indem ihm eine Bedeutung verliehen wird, die 1924 nicht seine eigene sein konnte. Der Vergleich mit Fotografien der Eröffnungszeremonie der Spiele, die er hervorruft, zeigt jedoch bedeutende Transpositionen: Während der Zeremonie und der Militärparade als der Feier tragen die Athleten, darunter eine beträchtliche Anzahl von Frauen, Shorts und Trikots. Offensichtlich entfernt sich das Poster von der realen Soziologie der Sportler, indem es ihm ein virileres und europäischeres Image verleiht. Andererseits ist die nationale, wenn nicht nationalistische Dimension des Plakats nicht ohne die Wiederherstellung bestimmter Merkmale dieser Spiele, die sechs Jahre nach dem Ende des Weltkonflikts stattfanden: Die Deutschen wurden wie bereits vier Jahre zuvor aus der Auswahl ausgeschlossen. und man kann an der Peripherie des Stadions von Colombes lesen: "Ich verspreche die Ehre, den Sport mit Desinteressiertheit, Disziplin und Loyalität auszuüben, um immer besser zu werden und meinem Land zu dienen" und weiter unter den Ringen Olympische Spiele, die immer noch nur drei sind, "eine Flagge, ein Reich".
- Brüderlichkeit
- Nationalismus
- Paris
- Sport
- Coubertin (Baron Pierre von)
Literaturverzeichnis
Jean-François BOURG "Olympismus am Scheideweg", in Universalia 2000Paris, Encyclopedia Universalis, S.112-118. Jean-Marie BROHM Der olympische Mythos Paris, Christian Bourgois, 1998.Claude FLEURIDAS und Raymond THOMAS Die Olympischen Spiele, historische, institutionelle, soziologische Aspekte Paris, Editions Revue EPS, 1984.
Um diesen Artikel zu zitieren
Danielle TARTAKOWSKY, "Die Olympischen Spiele in Paris, 1924"